Feelgood Trainerin

Feelgood-Blog

In meinem Blog geht es um das Thema Wohlfühlen und Selbstfürsorge

Es gibt Feelgood-Tipps, die Dir den Alltag leichter machen. Von A wie Alltagsorganisation über S wie Stress bis Z wie Zeitmanagement.

All das findest Du hier! Alles, was gut tut!

Alltagsorganisation gute Selbstfürsorge

Stressfrei durch den Alltag: Wie eine gute Alltagsorganisation dein Wohlbefinden fördert

Der Alltag ist oft hektisch und stressig, besonders für berufstätige Frauen mit Familie. Zwischen Arbeit, Haushalt und Familienverpflichtungen kann es schwierig sein, Zeit für sich selbst zu finden und sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass der Schlüssel zu einem stressfreieren und erfüllteren Leben eine gute Alltagsorganisation ist.
Indem wir unsere Zeit und Ressourcen effektiver nutzen und Prioritäten setzen, können wir unsere Verpflichtungen besser bewältigen und gleichzeitig Raum für uns selbst schaffen.
In diesem Artikel befasse ich mich damit, wie eine gute Alltagsorganisation dein Wohlbefinden fördert und welche konkreten Schritte du unternehmen kannst, um deinen Alltag stressfreier zu gestalten. Ich habe mich dabei auf Themen wie Zeitmanagement, Priorisierung und Delegieren konzentriert und stelle dir praktische Tipps und Techniken vor, die du sehr schnell anwenden kannst.

Lass uns gemeinsam entdecken, wie du deinen Alltag besser organisieren und dadurch dein Wohlbefinden steigern kannst.

Warum eine gute Alltagsorganisation wichtig ist

Mit einer guten Organisation können wir den eigenen Alltag stressfreier und effektiver zu gestalten. Durch eine strukturierte Organisation unserer Zeit und Ressourcen können wir unsere Verpflichtungen besser bewältigen und gleichzeitig Raum für Selbstfürsorge schaffen. Eine effektive Alltagsorganisation hilft uns, uns auf die wichtigen Aufgaben zu konzentrieren und unnötigen Stress und Überforderung zu vermeiden. Sie ermöglicht es uns, unsere Ziele und Prioritäten besser zu definieren und daraufhin zu planen, welche Aufgaben und Verpflichtungen wir wann erledigen möchten. Außerdem kann sie uns Zeit sparen, indem wir beispielsweise Einkaufs- oder Arbeitswege effektiver gestalten und unnötige Wartezeiten vermeiden. Insgesamt trägt eine gute Alltagsorganisation dazu bei, unser Leben effektiver, zufriedener und stressfreier zu gestalten.

Wie Du Deine Alltagsorganisation verbessern kannstAlltagsorganisation

Möglicherweise hast Du das Gefühl, dass Du ständig unter Zeitdruck stehst, zu viele Verpflichtungen hast und Dich überfordert fühlst. Vielleicht hast Du auch das Gefühl, dass Du Dir nicht genug Zeit für Dich selbst nimmst und Dich vernachlässigst. Aber keine Sorge, es gibt einige Dinge, die Du tun kannst, um Deine Alltagsorganisation zu verbessern und ein glücklicheres, erfüllteres Leben zu führen.

Indem Du Dich auf eine gute Alltagsorganisation konzentrierst, kannst Du Deine Zeit effektiver nutzen und Deine Verpflichtungen besser bewältigen. Eine gut organisierte Woche kann Dir dabei helfen, Stress zu vermeiden und Dich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist. Nimm Dir jeden Sonntagabend Zeit, um Deine Woche zu planen und alle Termine, Aufgaben und Verpflichtungen aufzuschreiben, die Du in der kommenden Woche hast. Überlege, welche Prioritäten Du setzen musst und wie Du Deine Zeit am besten nutzen kannst.

Prioritäten setzen, warum und vor allem wie??

Prioritäten zu setzen, ist ein wichtiger Aspekt, um Deine Alltagsorganisation zu verbessern und ein stressfreieres Leben zu führen. Wenn Du Deine Prioritäten kennst, kannst Du Dich besser auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist, und unnötige Aufgaben oder Ablenkungen vermeiden.

Warum Prioritäten setzen?

Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, Prioritäten zu setzen. Hier sind einige davon:

  • Wenn Du Deine Prioritäten kennst, kannst Du Deine Zeit besser einteilen und Dich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren.
  • Wenn Du weißt, welche Aufgaben am wichtigsten sind, musst Du Dich nicht mit unwichtigen Dingen beschäftigen und reduzierst somit Deinen Stresslevel.
  • Wenn Du Deine Prioritäten kennst, fällt es Dir leichter, Entscheidungen zu treffen und Dich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt.

Wie setzt Du die richtigen Prioritäten?

Gerade, wenn Du in einem “ich arbeite die Dinge ab”-Modus bist, oder Du Termine und Aufgaben von Familie und Kollegen im Blick hast, fällt es anfangs oft schwer Prioritäten zu setzen. Eine Möglichkeit für den Einstieg erst einmal zu visualisieren.

Dafür sammelst Du erst einmal alle Aufgaben und Verpflichtungen, die Du in der kommenden Woche erledigen musst. Danach sortierst Du die Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit. Dabei stehen die Aufgaben, die am wichtigsten und dringlichsten sind, ganz oben auf der Liste.
Markiere Dir diese Aufgaben gerne auch farbig oder nummeriere sie.

  • Aufgaben, die wichtig und dringend sind, bekommen eine 1
  • Aufgaben, die wichtig, aber nicht dringend sind, bekommen eine 2
  • Aufgaben, die dringend, aber nicht wichtig sind, bekommen eine 3
  • Aufgaben, die weder dringend noch wichtig sind, bekommen eine 4

So hast Du schnell einen Überblick, welche Aufgaben “auf jeden Fall” erledigt werden müssen.

To-do-Listen und Zeitplanung

Einfache To-do-Listen helfen Dir nicht, Deine Alltagsorganisation zu verbessern.

Sortierst Du Deine To-do-Liste nach Prioritäten, hilft Dir das, Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und produktiver zu sein.
Behalte bei der Erstellung der Liste auch Deine Zeit im Blick.
Die Fülle der Aufgaben sollte zu der zur Verfügung stehenden Zeit passen.

Dafür ist es wichtig, dass Du einen Überblick darüber hast, wie lange Du für einzelne Aufgaben brauchst. Schreibe Dir bei der Planung der Aufgaben dazu, wie viel Zeit Du veranschlagst.
Brauchst Du für eine Aufgabe deutlich länger, ist schnell klar, dass vielleicht nicht alle Dinge erledigst werden können.

Verplane maximal 60 % deiner Zeit.

Ganz nebenbei, eingeplante Pufferzeiten bringen Entspannung in Deinen Alltag. So wird die To-do -Liste automatisch kürzer, die Wahrscheinlichkeit, dass Du die Erledigung der geplanten Aufgaben auch schaffst, und die Zufriedenheit steigt.

Ordnung schaffen

Ordnung und Strukturen im Alltag sorgen für Entlastung. Du ersparst Dir Wege oder langes Suchen, das wieder unnötig Zeit kostet.

Delegieren und Outsourcen

Gehörst Du auch zu den Frauen, die immer alles selbst und alleine erledigen wollen?
In stressigen Zeiten ist auch wichtig, um Hilfe zu bitten, zu können, wenn Du Dich überfordert fühlst.
Gib Aufgaben an Familienmitglieder oder Kollegen ab, wenn Du das Gefühl hast, dass Du zu viel auf einmal zu bewältigen hast.
Es ist völlig in Ordnung, um Hilfe zu bitten, und oft fühlt man sich danach erleichtert.

Wenn die Aufgabenlast dauerhaft zu groß ist, kannst Du auch darüber nachdenken, Aufgaben ganz abzugeben. Sei es Du suchst Dir Hilfe über einen Büroservice, der Buchhaltung, oder Mailverkehr übernimmt, oder im privaten Bereich das Bilden von Fahrgemeinschaften oder eine Haushaltshilfe, die Dich entlastet.

Me-Time einplanen und Wohlbefinden steigern

Neben all den To-dos ist auch der Ausgleich in Form von Pausen wichtig.
Nimm Dir regelmäßig Zeit für Dich selbst. Es ist wichtig, dass Du Dich um Deine Selbstfürsorge kümmerst, um Deine Batterien wieder aufzuladen und Dich zu entspannen. Plane Dir Zeit ein, um Sport zu treiben, Dich mit Freunden zu treffen oder einfach nur zu entspannen und zu lesen. Indem Du auf Dich selbst achtest, wirst Du glücklicher, gesünder und produktiver sein.

Warum Auszeiten wichtig sind

Leider erlebe ich es im Alltag häufig, dass genau diese Zeiten als erstes weggelassen werden, wenn es mal stressig wird.
Auszeiten sind allerdings ebenso wichtig, wie Arbeit.

Es ist ein Irrglaube, dass Dich Pausen Zeit kosten.
Machst Du dauerhaft keine Pausen leidet die Konzentration, Fehler schleichen sich ein und du benötigst für deine Tätigkeiten länger als wenn Du mit Pausen arbeitest.
Deine Produktivität leidet, ebenso Deine Kreativität und Motivation.

Mit der Zeit wirst Du unzufriedener und unleidlicher.

Studien belegen sogar, dass ein Mangel an Me-Time zu Burnout, Depressionen und anderen psychischen Belastungen führen kann. Eine bewusste Auszeit im Alltag kann hingegen das Wohlbefinden und die Zufriedenheit steigern. Es geht dabei nicht darum, möglichst viel Freizeit zu haben, sondern vielmehr um die Qualität dieser Zeit. Eine gute Alltagsorganisation kann dir helfen, auch im hektischen Alltag regelmäßig Me-Time einzuplanen und somit langfristig deine Gesundheit zu fördern.

“Zeit für sich selbst: So gelingt die Integration von Me-Time in den Alltag”

Die Me-Time, also die Zeit, die wir nur für uns selbst nutzen, ist ein wichtiger Bestandteil guten Selbstfürsorge. Es ist jedoch oft schwierig, diese Zeit im Alltag zu finden und zu integrieren. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, die Me-Time in deinen Alltag zu integrieren:

  • Mache Termine mit Dir selbst: Plane feste Zeiten in deinem Kalender ein, die du ausschließlich für dich selbst reservierst. Es kann hilfreich sein, diese Zeit als unveränderlich zu betrachten und dich selbst daran zu erinnern, dass es wichtig ist, diese Zeit für dich selbst zu haben.
  • Kleine Pausen: Auch kurze Pausen können eine Gelegenheit bieten, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Nutze diese Zeit, um ein Buch zu lesen, eine Tasse Tee zu trinken oder einfach nur zu meditieren und dich zu entspannen.
  • Vermeide Multitasking: Versuche, während deiner Me-Time nicht zu multitasken oder dich ablenken zu lassen. Wähle stattdessen eine Aktivität, die dir wirklich Freude bereitet und die du ohne Ablenkung genießen kannst.
  • Suche Dir Unterstützung: Wenn du Schwierigkeiten hast, Me-Time in deinen Alltag zu integrieren, suche nach Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern. Vielleicht können sie dir bei der Kinderbetreuung oder bei anderen Verpflichtungen helfen, um dir Zeit für dich selbst zu geben.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Selbstfürsorge kein Luxus ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil unserer psychischen Gesundheit und unseres Wohlbefindens. Diese Tipps helfen Dir Selbstfürsorge in deinen Alltag integrieren, damit du dein Leben stressfreier und erfüllter gestalten kannst.
In meinem Artikel 10 Tipps für kleine Auszeiten im Alltag findest Du noch mehr Impulse!

Fazit:

Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um Deine Alltagsorganisation zu verbessern. Durch eine bessere Planung, Priorisierung und effektive Nutzung Deiner Zeit kannst Du Dein Leben in den Griff bekommen und die richtige Balance zwischen Beruf, Familie und Freizeit finden. Probiere es aus und beobachte, wie sich Dein Leben zum Besseren verändert.

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir gezeigt, wie wichtig eine gute Alltagsorganisation und Me-Time für dein Wohlbefinden sind. Wenn du jetzt motiviert bist, deine Alltagsroutine zu optimieren und noch tiefer in das Thema einzutauchen, dann lade ich dich herzlich zu meinem Workshop-Tag ein. Dort bekommst du viele weitere praktische Tipps und Übungen, um deine Selbstfürsorge und dein Wohlbefinden zu steigern. Melde dich einfach über mein Kontaktformular an, ich freue mich darauf, dich dort kennenzulernen und gemeinsam an deiner persönlichen Strategie zu arbeiten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner